Jürgen Schäfer
Jahrgang 1957
Ausbildung:
2007 Student der
Kinderosteopathie: Postgraduierten Studium (Hamburg – OSD, Universität Wales –
M.Sc.)
2006
Kinderosteopathie (Tom Esser Berlin)
Dozent für die
Bereiche: Schulter, Knie, Tape- und Funktionsverbände
2001-2006 Studium
der Osteopathie; Abschluss Osteopath BAO
1996 bis 2001
therapeutischer Leiter des ambulanten Reha-Zentrums Trier
EAP-Qualifikation
(Berufsgenossenschaften)
Ausbildung zum DSB
Sportphysiotherapeuten 1996
Ausbildung zum
Physiotherapeuten 1994
Ausbildung zum
Masseur und med. Bademeister 1975
Unser Ziel ist es, eben den bisher absolvierten Ausbildungen, die Qualität
unserer Therapie weiter zu Verbessern. Deshalb stehen wir mit vielen
hochqualifizierten überregionalen Einrichtungen und Verbänden im regen
Austausch. Unter anderem kooperieren wir mit Herrn Prof. Dr. Hanno Felder (Fresenius
Universität Idstein – Fachbereich Gesundheit)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinderosteopathie/Osteopathie,
Schultererkrankungen, operative Nachbehandlung
Wirbelsäulen
Erkrankungen
Sport-
Unfallnachbehandlung
Beruflicher Werdegang:
Meine erste Erfahrung mit Kindern habe ich 1974 gemacht: In einem Heim für
geistig und/oder körperlich behinderte Kinder (im ordensgeführten Heim St.
Martin, Düngeheim) durfte ich neun Monate in einer Pflegegruppe ein Praktikum
ableisten. Daran schloss sich ein 3 monatiges Praktikum im Krankenhaus Mayen
an. Anschließend absolvierte ich am St. Josef Krankenhaus (Brüderkrankenhaus)
in Koblenz meine Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister. Nach dem
erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, betreute ich in dem sich daran
anschließenden Berufs-Praktikum die Kinder im Pflegeheim nochmals für zwei
Jahre. Während einer vierjährigen Verpflichtungszeit bei der Bundeswehr
leitete ich im Bundeswehr-Sanitätszentrum Bonn die Abteilung Physiotherapie.
In dieser Zeit konnten erste Kontakte zum olympischen Fechtklub Bonn und zur
Deutschen Fecht-Nationalmannschaft hergestellt werden. Im Rahmen dieser
Sportlerbetreuung kam es zu weltweiten Einsätzen. Im Verlauf
der nächsten
Jahre wurden eine Vielzahl von Weiterbildungsmaßnahmen und beruflichen
Stationen durchlaufen, die 1994 mit der Verleihung der Berufsurkunde zum
Physiotherapeuten mündeten. Durch die langjährige Arbeit im nationalen und
internationalen Hochleistungssport, sowie durch die langjährige Erfahrung als
therapeutischer Leiter eines ambulanten Reha-Zentrums wurden umfassende
Kenntnisse im Bereich der Sport- und Unfalltraumatologie und deren
Nachbehandlung erworben. Mit dem Beginn des Studiums der Osteopathie wurde
mein therapeutisch-philosophisches Denken nachhaltig, tief greifend,
beeinflusst. Der Gedanke der Ganzheitlichkeit Trat in den Vordergrund, was
einen völlig neuen, erweiternden Aspekt in die Arbeit mit meinen Patienten
eingebracht hat. Motiviert durch die Philosophie der Osteopathie und die
dadurch ermöglichten Therapieerfolge, wende ich mich sehr intensiv, dem meiner
Meinung nach, wichtigsten Therapiefeld zu, der Kinderosteopathie. Um dieser
schwierigen Aufgabe gerecht zu werden habe ich mich am OSD
(Osteopathie-Schule-Deutschland) für einen postgraduierten Studiengang in
pädiatrischer (Kinderheilkunde) Osteopathie eingeschrieben (Abschluss PDO).
Durch die gleichzeitige Immatrikulation an der Universität von Wales, strebe
ich den Studienabschluss M. Sc. an.
Haupttätigkeiten im
Leistung-/Hochleistungssport (Auszug):
Langjähriger
Physiotherapeut der Deutschen Fechtnationalmannschaft
Sportlerbetreuung
unter anderem für den Handballverband Saar
EHC Trier
(Bundesliga Eishockey)
Regionalligafußball
Tri-Post Sport
Trier (Bundesliga Triathlon)
Physiotherapeutische Betreuung von Bundesliga- und Fifa Schiedsrichter Herbert
Fandel
Mitarbeit im
medizinischen Team der Fußballnationalmannschaft der Frauen – WM Vorbereitung
2003, Olympiavorbereitung 2004 und Europameisterschaftsvorbereitung 2005
Bisherige Facharbeiten und Veröffentlichungen:
Die Schulter im
interdisziplinären Konsens (Veröffentlichung in Vorbereitung)
Vorstellung der
Studienarbeit (Einfluss der Manuellen Lymphdrainage auf die
Funktionsstörungen Schwellung, Bewegungseinschränkung, Schmerz am Knie.
Zustand nach Verletzungen des vorderen Kreuzbandes – konservative Behandlung
versus operative Behandlung.) anlässlich des internationalen Fachkongresses „Lymphologica“
München im April 2007
Dozent und
Lehrgangsleitung „Die Schulter“ ein Wunder an Bewegung, ein Problemfall in der
Behandlung! 4/5 Nov. – 2/3 Dez. 2006 Kreiskrankenhaus Wittlich
Thesenarbeit (Abschlußarbeit
Osteopathiestudium) Können osteopathische Behandlungstechniken dazu beitragen
die Beschwerden einer Schulterpatientin in Bezug auf die Parameter Schmerz
Bewegung DAL zu verbessern, März 2007
Dozent 4.
Sportmedizinisches- sportwissenschaftliches Symposium für Ärzte, Trainer und
Physiotherapeuten, Dillingen Okt. 2006
Hippotherapie,
Spaß-Faktor oder ernst zu nehmende Therapie?: Krankengymnastik, Zeitschrift
für Physiotherapeuten, 58. Jg. (3/2006) Seiten 262-269
Die Schulter Ein
Wunder der Bewegung! – ein Problemfall in der Behandlung? (Physikalische
Therapie in Theorie und Praxis 26.Jahrgang – (Physikalische Therapie in
Theorie und Praxis Jahrgang 26, Ausgabe 10/11 2005)
Einfluss der
Manuellen Lymphdrainage auf die Funktionsstörungen Schwellung,
Bewegungseinschränkung, Schmerz am Knie. Zustand nach Verletzungen des
vorderen Kreuzbandes – konservative Behandlung versus operative Behandlung.
(Physikalische Therapie in Theorie und Praxis 25.Jahrgang Nr. 9 2004,
S..381-85, Physikalische Therapie in Theorie und Praxis 25.Jahrgang Nr. 10 S.
430-432)
Manuelle
Lymphdrainage nach postoperativen und/oder posttraumatischen Verletzungen (Anwenderbeobachtung
in Zusammenarbeit mit Pascoe, Farma Forschungs- GmbH) (Krankengymnastik, Z.
f. Physiotherapeuten, 56. Jg. (9/2004) Seiten1691-1694)
Gesundheits- und
Fitnesstraining leicht gemacht 2002
Manuelle
Lymphdrainage in der täglichen Praxis 1990
Wir sind nicht nur darum Bemüht unser Wissen erfolgreich am Patienten anzuwenden, sondern möchten dieses Wissen auch an Interessierte Personen weitergeben. Zu diesem Zweck haben wir uns entschlossen in der Aus- und Weiterbildung tätig zu werden. Mit einen hochqualifizierten Dozententeam (Prof. Dr. Sportwiss. H. Felder, Priv. Doz. Dr. med. J. Höher, Dr. med. R. Thesen, M. Schlimpen [Heilpraktiker], Phillip Richter DO [Direktor IfaO], sowie vielen anderen, versuchen wir diesem Anspruch gerecht zu werden.